In einer zunehmend globalisierten und digitalen Wirtschaft ist Vielfalt kein Schlagwort mehr, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor für mittelständische Unternehmen. Durch die gezielte Förderung von Diversität und die Integration von Fachkräften aus verschiedenen Kulturen und mit unterschiedlichen Perspektiven können Unternehmen nicht nur ihre Innovationskraft stärken, sondern auch neue Märkte erschließen und ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen. Dies bestätigt auch eine Analyse von McKinsey, die zeigt, dass europäische Unternehmen mit gemischten Führungsteams eine über 60% höhere Wahrscheinlichkeit haben, überdurchschnittlich profitabel zu sein. Besonders in Krisenzeiten hat dieser Effekt an Bedeutung gewonnen und unterstreicht die Relevanz einer diversen Führungskultur.
Die DIGISUSTAIN-Konferenz in Frankfurt am Main hat gezeigt, dass Diversität in Unternehmen ein zentrales Thema für die Zukunft ist. Sascha Jürgens, Gründer und CEO von Agisolve GmbH brachte es auf den Punkt: „Zero ideology, 100% urgency! Was mich als grundsätzlich skeptische Person beeindruckte, war die fast totale Abwesenheit ideologischer Diskussionen. Stattdessen gab es Realismus und pragmatische Offenheit für diverse Lösungen, während man der Vision treu blieb, die Welt für zukünftige Generationen besser zu machen. Nachhaltigkeit ist ganzheitlich! Sie betrifft den CO2-Fußabdruck, ja – aber auch tiefgreifende Veränderungen in Bereichen wie sozialer Verantwortung und Unternehmenskultur.“
Basierend auf dieser Vision haben wir zehn strategische Ansätze zusammengetragen, um Diversität im Mittelstand weiter zu fördern und als Erfolgsfaktor zu nutzen. Diese Maßnahmen bieten einen Denkanstoß, wie Unternehmen Vielfalt in ihrer Struktur und Kultur integrieren können, um langfristig erfolgreich zu sein.
- 1. Steuererleichterungen:
Einführung gezielter Steuererleichterungen und -anreize für mittelständische Unternehmen, um ihre finanzielle Belastung zu reduzieren und Investitionen zu fördern. Besonders wichtig ist dabei die Unterstützung von Unternehmen, die aktiv Diversität fördern und Fachkräfte aus dem Ausland integrieren, um eine dynamische und vielfältige Wirtschaftslandschaft zu fördern.
- Zugang zu Finanzierung:
Verbesserung des Zugangs zu Finanzierungen durch die Bereitstellung von zinsgünstigen Krediten, Bürgschaften und Zuschüssen, insbesondere für Start-ups, innovative Unternehmen und solche, die auf eine diverse Belegschaft setzen. Dies soll diesen Unternehmen ermöglichen, ihre Wachstumspläne zu realisieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, indem sie gleiche Chancen für diverse Talentgruppen schaffen.
- Bürokratieabbau:
Vereinfachung der Verwaltungsprozesse und Abbau von Bürokratie, um Unternehmensgründungen und -wachstum zu erleichtern. Dies schließt auch die Beschleunigung und Vereinfachung von Anerkennungsverfahren ausländischer Berufsabschlüsse ein. Dies umfasst auch die Beschleunigung und Vereinfachung von Anerkennungsverfahren für ausländische Berufsabschlüsse, um qualifizierten Fachkräften aus dem Ausland einen einfacheren Zugang zum Arbeitsmarkt zu ermöglichen und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu stärken.
- Bildung und Fachkräfte:
Die Förderung von Bildung und Ausbildung zielt darauf ab, sicherzustellen, dass mittelständische Unternehmen Zugang zu hochqualifizierten Fachkräften haben. Dies schließt gezielte Unterstützung für Programme zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen sowie Sprach- und Integrationsprogramme für Fachkräfte aus dem Ausland ein. Durch diese Maßnahmen sollen die Unternehmen in die Lage versetzt werden, von einem breiteren Talentpool zu profitieren und ihre Innovationskraft zu steigern, indem sie diverse und gut ausgebildete Teams fördern.
“Unternehmen können sich nicht leisten auf Talente zu verzichten“ betont Annahita Esmailzadeh, Bestselling Author und Passionate Leader bei Microsoft während der DIGISUSTAIN auf der Main Stage zum Thema „Unconscious Biases“. Diese sogenannten “Unconscious Biases” beschreiben Vorurteile, welche unser Denken und Handeln prägen, oft ohne, dass wir es bemerken. Der Appell von Annahita Esmailzadeh betont die Notwendigkeit, sich mit eigenen unbewussten Vorurteilen auseinanderzusetzen. Arbeitgeber sollten anonyme Vorfälle an eine Meldestelle berichten, und Führungskräfte sind dafür verantwortlich. Esmailzadeh fordert inklusive Stellenausschreibungen sowie die Sensibilisierung der Belegschaft und Führungskräfte. Vor der Einstellung neuer Mitarbeiter sollten alle verpflichtend an Schulungen zu unbewussten Vorurteilen teilnehmen.
- Forschung und Innovation:
Die Unterstützung von Forschung und Entwicklung erfolgt durch staatliche Förderprogramme und Partnerschaften zwischen Hochschulen und mittelständischen Unternehmen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Förderung der Zusammenarbeit mit internationalen Fachkräften. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, innovative Lösungen zu entwickeln und die globale Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu stärken, indem sie Zugang zu vielfältigen Expertisen und Ressourcen ermöglichen.
Bettina Stark Watzinger, ehemalige Bundesministerin für Bildung und Forschung betont im INGLOSUS SDG Jahresbuch: „Bildung ist der Schlüssel zu einem selbstbestimmten Leben. Sie ist Garant für eine funktionierende Demokratie und eine erfolgreiche Wirtschaft. Für Deutschland ist Bildung die wichtigste Ressource. Alle Menschen müssen Zugang zu Schulen, Ausbildungsstätten und Hochschulen haben, die Freude am lebenslangen Lernen wecken, kreatives Denken anregen und verantwortliches Handeln stärken. Beste Bildung für beste Chancen und volles Potenzial.“
- Digitalisierung:
Die Förderung der Digitalisierung und des technologischen Fortschritts in mittelständischen Unternehmen erfolgt durch Beratungsdienste und finanzielle Unterstützung für die Implementierung digitaler Lösungen. Besonders wichtig ist dabei die Förderung solcher Lösungen, die internationale Zusammenarbeit und Diversität begünstigen. Diese Maßnahmen sollen den Unternehmen helfen, effizienter zu werden, ihre Marktpräsenz zu erweitern und innovative Wege zu finden, um globale Herausforderungen anzugehen.
- Infrastruktur:
Die Verbesserung der Infrastruktur zielt darauf ab, eine effiziente Geschäftstätigkeit zu gewährleisten, indem Verkehrswege, Breitbandinternet und Energieversorgung optimiert werden. Dies schließt auch den Ausbau von Wohn- und Lebensbedingungen ein, die besonders für internationale Fachkräfte attraktiv sind. Durch diese Investitionen sollen Unternehmen unterstützt werden, um ihre Betriebsabläufe zu verbessern und qualifizierte Talente aus der ganzen Welt anzuziehen und zu halten.
- Marktzugang und Internationalisierung:
Die Unterstützung bei der Erschließung neuer Märkte und der Internationalisierung umfasst Exportförderprogramme, Handelsmissionen und die Bereitstellung von Informationen über ausländische Märkte. Besonders gefördert werden Unternehmen, die kulturelle Diversität und internationale Teams als Stärke nutzen. Diese Maßnahmen sollen es Unternehmen ermöglichen, globale Chancen zu nutzen, ihre Marktpräsenz zu erweitern und durch vielfältige Perspektiven und Fähigkeiten ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
- Regulatorische Stabilität:
Die Sicherstellung eines stabilen und vorhersehbaren regulatorischen Umfelds ist entscheidend, um langfristige Planung und Investitionen in Unternehmen zu ermöglichen. Dies umfasst klare Regelungen für die Beschäftigung und Integration ausländischer Fachkräfte. Durch eine transparente und konsistente Regulierung sollen Unternehmen unterstützt werden, um strategische Entscheidungen zu treffen, Risiken zu minimieren und die Integration von internationalen Talenten effizient zu gestalten.
- Integration von ausländischen Fachkräften:
Die Förderung der Integration von Fachkräften aus dem Ausland umfasst spezielle Einwanderungsprogramme, die Anerkennung ausländischer Qualifikationen, Sprachkurse und Integrationsmaßnahmen, um den Zugang zum Arbeitsmarkt zu erleichtern. Ziel ist es, Unternehmen bei der Anwerbung und erfolgreichen Eingliederung internationaler Talente zu unterstützen. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, das Potenzial globaler Fachkräfte voll auszuschöpfen und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu stärken.
Ein Blick in die Zukunft
Die zehn vorgeschlagenen Maßnahmen zur Förderung von Vielfalt und Integration im Mittelstand sind nicht nur sinnvoll, sondern entscheidend, um den langfristigen Erfolg und die Innovationskraft von deutschen Unternehmen zu sichern. Unternehmen, die Vielfalt fördern und nutzen, schaffen ein Umfeld, das nicht nur das Arbeitsklima verbessert, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit steigert und gleichzeitig zur Lösung globaler Herausforderungen beiträgt.
Doch die Frage bleibt: Wie gelingt es, diese Maßnahmen in der Praxis schnell und effektiv umzusetzen? Welche Rolle spielt dabei die Politik, um die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen? Und wie können Unternehmen sicherstellen, dass die Vielfalt in ihren Teams nicht nur als „Ziel“ gesehen wird, sondern als fester Bestandteil der Unternehmenskultur verankert ist?
Die Zukunft wird zeigen, ob Unternehmen es schaffen, Vielfalt als wertvolle Ressource zu begreifen und aktiv in die Weiterentwicklung ihrer Strukturen und Prozesse zu integrieren. Eines ist sicher: In einer zunehmend globalisierten und digitalisierten Welt wird die Fähigkeit, unterschiedliche Perspektiven zu vereinen und zu fördern, der Schlüssel für nachhaltigen Erfolg sein.
Quellen:
McKinsey: https://www.mckinsey.com/de/news/presse/2024-03-06-diversity-matters-even-more