1 Keine Armut

Die Vereinten Nationen erklären: "Die Auslöschung extremer Armut für alle Menschen überall bis 2030 ist ein entscheidendes Ziel der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Zwischen 2015 und 2018 setzte sich der historische Rückgang der weltweiten Armut fort, wobei die Armutsrate von 10,1 Prozent im Jahr 2015 auf 8,6 Prozent im Jahr 2018 fiel. Aktuelle Prognosen deuten darauf hin, dass aufgrund der COVID-19-Pandemie die weltweite Armutsrate von 8,3 Prozent im Jahr 2019 auf 9,2 Prozent im Jahr 2020 stark angestiegen ist. Dies stellt den ersten Anstieg der extremen Armut seit 1998 und den größten Anstieg seit 1990 dar und verzögert die Armutsbekämpfung um etwa drei Jahre."

Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie haben den kontinuierlichen Fortschritt bei der Armutsbekämpfung der letzten 25 Jahre umgekehrt. Diese beispiellose Umkehrung wird durch die steigende Inflation und die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine noch weiter verschärft. Es wird geschätzt, dass diese kombinierten Krisen dazu führen werden, dass im Jahr 2022 zusätzlich 75 Millionen bis 95 Millionen Menschen in extremer Armut leben werden, verglichen mit den Vor-Pandemie-Prognosen."

(Übersetzter Text; Originalquelle: UN website)

Die Vereinten Nationen definieren die Teilbereiche innerhalb von Ziel 1 wie folgt:

“1.1 "1.1 Bis zum Jahr 2030 die extreme Armut für alle Menschen überall auslöschen, derzeit gemessen als Menschen, die weniger als 1,25 US-Dollar pro Tag leben.

1.2 Bis 2030 die Proportion von Männern, Frauen und Kindern aller Altersgruppen, die in Armut in all ihren Dimensionen gemäß nationalen Definitionen leben, mindestens um die Hälfte reduzieren.

1.3 Bis 2030 landesweit geeignete Sozialschutzsysteme und Maßnahmen für alle einführen, einschließlich Mindeststandards, und eine erhebliche Abdeckung der Armen und Vulnerablen erreichen.

1.4 By 2030, ensure that all men and women, in particular the poor and the vulnerable, have equal rights to economic resources, as well as access to basic services, ownership and control over land and other forms of property, inheritance, natural resources, appropriate new technology and financial services, including microfinance

1.5 Bis 2030 die Widerstandsfähigkeit der Armen und derer in vulnerablen Situationen stärken und ihre Exposition und Verwundbarkeit gegenüber klimabezogenen Extremereignissen sowie anderen wirtschaftlichen, sozialen und Umwelt-Schocks und Katastrophen reduzieren.

1.A Eine bedeutende Mobilisierung von Ressourcen aus verschiedenen Quellen sicherstellen, einschließlich durch verbesserte Entwicklungszusammenarbeit, um ausreichende und vorhersehbare Mittel für Entwicklungsländer, insbesondere die am wenigsten entwickelten Länder, bereitzustellen, um Programme und Politiken zur Beendigung von Armut in all ihren Dimensionen umzusetzen.

1.B Solide Politikrahmen auf nationaler, regionaler und internationaler Ebene schaffen, die auf entwicklungsfördernden und geschlechtergerechten Entwicklungsstrategien basieren, um beschleunigte Investitionen in Maßnahmen zur Armutsbekämpfung zu unterstützen."

(Übersetzter Text; Originalquelle: UN website)


Wo stehen Deutschland und die Welt?

Schauen Sie sich das INGLOSUS Jahrbuch 2023

Laden Sie den Auszug zu Ziel 1 herunter
 

Werfen Sie einen Blick in das INGLOSUS Jahrbuch 2023 und erfahren Sie, wo Deutschland und die Welt bei der Umsetzung der Agenda 2030 und der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen stehen.

2 Kein Hunger

Die Vereinten Nationen erklären: "Die Anzahl der Menschen, die Hunger und Nahrungsmittelunsicherheit erleben, ist seit 2015 gestiegen, wobei die Pandemie, Konflikte, der Klimawandel und wachsende Ungleichheiten die Situation verschärft haben. Im Jahr 2015 litten 589 Millionen Menschen an Hunger, und bis 2021 war diese Zahl auf 768 Millionen angestiegen. Prognosen zeigen, dass bis 2030 etwa 670 Millionen Menschen immer noch Hunger leiden werden - das entspricht 8% der Weltbevölkerung, genauso viel wie im Jahr 2015. Trotz globaler Anstrengungen leiden immer noch zu viele Kinder an Unterernährung, und die derzeitige jährliche Rate zur Reduzierung von Wachstumsverzögerungen muss um das 2,2-fache erhöht werden, um das globale Ziel zu erreichen. Um bis 2030 Null Hunger zu erreichen, sind sofortige und verstärkte Anstrengungen erforderlich, um die Ernährungssysteme zu transformieren, die Ernährungssicherheit zu gewährleisten und in nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken zu investieren." (Übersetzter Text; Originalquelle: UN website )

Die Vereinten Nationen definieren die Teilbereiche innerhalb von Ziel 2 wie folgt:

2.1 Bis 2030 den Hunger beenden und sicherstellen, dass alle Menschen, insbesondere die Armen und Menschen in vulnerablen Situationen, einschließlich Säuglingen, ganzjährig Zugang zu sicherer, nahrhafter und ausreichender Nahrung haben.

2.2 Bis 2030 alle Formen der Mangelernährung beenden, einschließlich der Erreichung der bis 2025 international vereinbarten Ziele zur Wachstumsverzögerung und Abmagerung bei Kindern unter 5 Jahren, und die Ernährungsbedürfnisse von jugendlichen Mädchen, schwangeren und stillenden Frauen sowie älteren Menschen ansprechen.

2.3 Bis 2030 die landwirtschaftliche Produktivität und die Einkommen von Kleinproduzenten im Lebensmittelsektor, insbesondere Frauen, indigenen Völkern, Familienbauern, Hirten und Fischern, verdoppeln, einschließlich sicherem und gleichberechtigtem Zugang zu Land, anderen produktiven Ressourcen und Inputs, Wissen, Finanzdienstleistungen, Märkten und Möglichkeiten zur Wertschöpfung sowie außerlandwirtschaftlicher Beschäftigung.

2.4 By 2030, ensure sustainable food production systems and implement resilient agricultural practices that increase productivity and production, that help maintain ecosystems, that strengthen capacity for adaptation to climate change, extreme weather, drought, flooding and other disasters and that progressively improve land and soil quality.

2.5 Bis 2020 [sic] die genetische Vielfalt von Saatgut, kultivierten Pflanzen und gezüchteten Nutztieren sowie ihrer verwandten wilden Arten erhalten, einschließlich durch sachgerecht verwaltete und vielfältige Samen- und Pflanzensammlungen auf nationaler, regionaler und internationaler Ebene, und den Zugang zu genetischen Ressourcen und damit verbundenem traditionellem Wissen fördern sowie eine faire und gerechte Aufteilung der aus der Nutzung genetischer Ressourcen resultierenden Vorteile, wie international vereinbart.

2.A Die Investitionen in ländliche Infrastruktur, landwirtschaftliche Forschung und Beratungsdienste, Technologieentwicklung sowie Saatgut- und Tiergenbanken in Entwicklungsländern, insbesondere in den am wenigsten entwickelten Ländern, erhöhen, auch durch verstärkte internationale Zusammenarbeit, um die landwirtschaftliche Produktionskapazität zu stärken.

2.B Handelshemmnisse und Verzerrungen auf den weltweiten Agrarmärkten korrigieren und verhindern, einschließlich der parallelen Abschaffung aller Formen von Agrarexportsubventionen und aller Exportmaßnahmen mit gleichwertiger Wirkung, im Einklang mit dem Mandat der Doha-Entwicklungsrunde.

2.C Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass die ordnungsgemäße Funktion von Märkten für Nahrungsmittelrohstoffe und deren Derivate gewährleistet ist, und den zeitnahen Zugang zu Marktinformationen, einschließlich Informationen über Nahrungsmittelreserven, erleichtern, um extreme Schwankungen der Lebensmittelpreise einzudämmen."

(Übersetzter Text; Originalquelle: UN website)


Wo stehen Deutschland und die Welt?

Schauen Sie sich das INGLOSUS Jahrbuch 2023

Laden Sie den excerpt of goal 2

Werfen Sie einen Blick in das INGLOSUS Jahrbuch 2023 und erfahren Sie, wo Deutschland und die Welt bei der Umsetzung der Agenda 2030 und der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen stehen.

3 Gesundheit und Wohlergehen

Die Vereinten Nationen erklären:„Gesunde Lebensbedingungen zu gewährleisten und das Wohlbefinden in allen Lebensphasen zu fördern, ist von entscheidender Bedeutung für nachhaltige Entwicklung. Die COVID-19-Pandemie setzt sich fort und verbreitet menschliches Leid.

Bis Mitte 2022 hatte COVID-19 weltweit mehr als 500 Millionen Menschen infiziert. Die neuesten Schätzungen zeigen, dass die weltweiten "überschüssigen Todesfälle", die direkt und indirekt auf COVID-19 zurückzuführen sind, bis Ende 2021 so hoch gewesen sein könnten wie 15 Millionen.

Die Pandemie hat schwerwiegende Störungen bei wichtigen Gesundheitsdiensten verursacht, die Verbreitung von Angstzuständen und Depressionen erhöht, die globale Lebenserwartung gesenkt, den Fortschritt bei der Beendigung von HIV, Tuberkulose (TB) und Malaria behindert und zwei Jahrzehnte Arbeit zur Verwirklichung einer universellen Gesundheitsversorgung zum Stillstand gebracht.

Als Ergebnis davon sank die Impfabdeckung erstmals in 10 Jahren und die Todesfälle durch Tuberkulose und Malaria nahmen zu. Dringende und koordinierte Maßnahmen sind erforderlich, um die Welt wieder auf einen Weg zur Erreichung von Ziel 3 zu bringen.

(Übersetzter Text; Originalquelle: UN website)

Die Vereinten Nationen definieren die Teilbereiche innerhalb von Ziel 3 wie folgt:

3.1 Bis 2030 die weltweite Müttersterblichkeitsrate auf weniger als 70 pro 100.000 Lebendgeburten reduzieren.

3.2 Bis 2030 die vermeidbaren Todesfälle von Neugeborenen und Kindern unter 5 Jahren beenden, wobei alle Länder anstreben, die Neugeborenensterblichkeit auf höchstens 12 pro 1.000 Lebendgeburten und die Sterblichkeit von Kindern unter 5 Jahren auf höchstens 25 pro 1.000 Lebendgeburten zu reduzieren.

3.3 Bis 2030 die Epidemien von AIDS, Tuberkulose, Malaria und vernachlässigten Tropenkrankheiten beenden und Hepatitis, wasserübertragene Krankheiten und andere übertragbare Krankheiten bekämpfen.

3.4 Bis 2030 die vorzeitige Sterblichkeit durch nichtübertragbare Krankheiten um ein Drittel durch Prävention und Behandlung reduzieren und die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden fördern.

3.5 Die Prävention und Behandlung von Drogenmissbrauch, einschließlich des Missbrauchs von Betäubungsmitteln und schädlichem Alkoholkonsum, stärken.

3.6 By 2020, halve the number of global deaths and injuries from road traffic accidents.

3.7 By 2030, ensure universal access to sexual and reproductive health-care services, including for family planning, information and education, and the integration of reproductive health into national strategies and programmes.

3.8 Universelle Gesundheitsversorgung erreichen, einschließlich finanzieller Risikoabsicherung, Zugang zu qualitativ hochwertigen, wesentlichen Gesundheitsdiensten und Zugang zu sicheren, wirksamen, qualitativ hochwertigen und erschwinglichen wesentlichen Arzneimitteln und Impfstoffen für alle.

3.9 Bis 2030 die Anzahl der Todesfälle und Erkrankungen durch gefährliche Chemikalien sowie durch Luft-, Wasser- und Bodenverschmutzung und -kontamination wesentlich reduzieren.

3.A Die Umsetzung des Rahmenübereinkommens der Weltgesundheitsorganisation zur Eindämmung des Tabakkonsums in allen Ländern, soweit angebracht, stärken.

3.B Die Forschung und Entwicklung von Impfstoffen und Medikamenten für übertragbare und nichtübertragbare Krankheiten, die hauptsächlich Entwicklungsländer betreffen, unterstützen, den Zugang zu erschwinglichen lebenswichtigen Arzneimitteln und Impfstoffen sicherstellen, im Einklang mit der Doha-Erklärung zum TRIPS-Abkommen und der öffentlichen Gesundheit, die das Recht der Entwicklungsländer bekräftigt, die Bestimmungen im Abkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte des geistigen Eigentums in vollem Umfang zu nutzen, um die öffentliche Gesundheit zu schützen, und insbesondere den Zugang zu Medikamenten für alle sicherstellen.

3.C Die Gesundheitsfinanzierung in Entwicklungsländern, insbesondere in den am wenigsten entwickelten Ländern und kleinen Inselentwicklungsländern, deutlich erhöhen sowie die Anwerbung, Entwicklung, Ausbildung und Bindung des Gesundheitspersonals verstärken.

3.D Die Fähigkeiten aller Länder, insbesondere Entwicklungsländer, zur Frühwarnung, Risikoreduzierung und Bewältigung nationaler und globaler Gesundheitsrisiken stärken.

(Übersetzter Text; Originalquelle: UN website)


Wo stehen Deutschland und die Welt?

Schauen Sie sich das INGLOSUS Jahrbuch 2023

Laden Sie den Auszug zu Ziel 3 herunter
 

Werfen Sie einen Blick in das INGLOSUS Jahrbuch 2023 und erfahren Sie, wo Deutschland und die Welt bei der Umsetzung der Agenda 2030 und der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen stehen.

4 Hochwertige Bildung

Die Vereinten Nationen erklären:"Die Bereitstellung einer hochwertigen Bildung für alle ist grundlegend für die Schaffung einer friedlichen und wohlhabenden Welt. Bildung vermittelt den Menschen das Wissen und die Fähigkeiten, die sie benötigen, um gesund zu bleiben, Arbeit zu finden und Toleranz zu fördern.

Der COVID-19-Ausbruch hat jedoch eine globale Bildungskrise ausgelöst. Die meisten Bildungssysteme weltweit wurden schwer von Bildungsstörungen betroffen und sahen sich beispiellosen Herausforderungen gegenüber. Die Schulschließungen aufgrund der Pandemie hatten verheerende Auswirkungen auf das Lernen und das Wohlbefinden der Kinder.

Es wird geschätzt, dass in den letzten zwei Jahren 147 Millionen Kinder mehr als die Hälfte ihres Präsenzunterrichts verpasst haben. Diese Generation von Kindern könnte insgesamt einen kumulierten Wert von 17 Billionen Dollar an lebenslangen Einnahmen verlieren.

Die Schulschließungen haben Mädchen, Kinder aus benachteiligten Verhältnissen, die in ländlichen Gebieten leben, Kinder mit Behinderungen und Kinder aus ethnischen Minderheiten stärker als ihre Altersgenossen beeinträchtigt."

(Übersetzter Text; Originalquelle: UN website)

Die Vereinten Nationen definieren die Teilbereiche innerhalb von Ziel 4 wie folgt:

4.1 Bis zum Jahr 2030 sicherstellen, dass alle Mädchen und Jungen eine kostenlose, gerechte und qualitativ hochwertige Grund- und Sekundarschulbildung abschließen, die zu relevanten und wirksamen Lernergebnissen im Sinne des Ziels 4 führt.

4.2 By 2030, ensure that all girls and boys have access to quality early childhood development, care and preprimary education so that they are ready for primary education

4.3 Bis zum Jahr 2030 sicherstellen, dass Frauen und Männer gleichen Zugang zu bezahlbarer und hochwertiger beruflicher und technischer Ausbildung sowie Hochschulbildung, einschließlich Universitäten, haben.

4.4 Bis zum Jahr 2030 die Anzahl der Jugendlichen und Erwachsenen erheblich steigern, die über relevante Fähigkeiten verfügen, einschließlich technischer und beruflicher Fertigkeiten, um Beschäftigung, anständige Arbeitsplätze und Unternehmertum zu fördern.

4.5 By 2030, eliminate gender disparities in education and ensure equal access to all levels of education and vocational training for the vulnerable, including persons with disabilities, indigenous peoples and children in vulnerable situations

4.6 Bis 2030 sicherstellen, dass alle Jugendlichen und ein erheblicher Anteil der Erwachsenen, sowohl Männer als auch Frauen, Lese- und Rechenfähigkeiten erreichen.

4.7 Bis 2030 sicherstellen, dass alle Lernenden das Wissen und die Fähigkeiten erwerben, die zur Förderung nachhaltiger Entwicklung erforderlich sind, einschließlich, unter anderem, durch Bildung für nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Lebensweisen, Menschenrechte, Geschlechtergleichheit, Förderung einer Kultur des Friedens und der Gewaltfreiheit, globales Staatsbürgertum und Wertschätzung kultureller Vielfalt sowie der Beitrag der Kultur zur nachhaltigen Entwicklung.

4.A Errichten und modernisieren von Bildungseinrichtungen, die kinder-, behinderten- und geschlechtssensibel sind und sichere, gewaltfreie, inklusive und effektive Lernumgebungen für alle bieten.

4.B Bis 2020 die weltweite Anzahl der Stipendien, insbesondere für Entwicklungsländer, insbesondere die am wenigsten entwickelten Länder, kleine Inselentwicklungsländer und afrikanische Länder, zur Einschreibung in höhere Bildungseinrichtungen, einschließlich beruflicher Ausbildung, Informations- und Kommunikationstechnologie, technischer, ingenieurwissenschaftlicher und wissenschaftlicher Programme in entwickelten Ländern und anderen Entwicklungsländern, erheblich ausweiten.

4.C Bis 2030 das Angebot an qualifizierten Lehrkräften erheblich erhöhen, einschließlich internationaler Zusammenarbeit bei der Lehrerausbildung in Entwicklungsländern, insbesondere in den am wenigsten entwickelten Ländern und kleinen Inselentwicklungsländern."

(Übersetzter Text; Originalquelle: UN website)


Wo stehen Deutschland und die Welt?

Schauen Sie sich das INGLOSUS Jahrbuch 2023

Laden Sie den excerpt of goal 4
 

Werfen Sie einen Blick in das INGLOSUS Jahrbuch 2023 und erfahren Sie, wo Deutschland und die Welt bei der Umsetzung der Agenda 2030 und der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen stehen.

Geschlechtergleichstellung

Die Vereinten Nationen erklären:Geschlechtergleichstellung ist nicht nur ein grundlegendes Menschenrecht, sondern auch eine notwendige Grundlage für eine friedliche, wohlhabende und nachhaltige Welt. In den letzten Jahrzehnten hat es Fortschritte gegeben, aber die Welt ist nicht auf Kurs, um bis 2030 die Geschlechtergleichstellung zu erreichen.

Die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie haben die Situation noch düsterer gemacht. Der Fortschritt in vielen Bereichen, einschließlich der auf unbezahlte Pflege- und Hausarbeit verwendeten Zeit, Entscheidungen im Bereich sexuelle und reproduktive Gesundheit sowie geschlechtergerechte Haushaltsführung, hinkt hinterher.

Frauengesundheitsdienste, die bereits unzureichend finanziert waren, haben erhebliche Störungen erlebt. Gewalt gegen Frauen ist weiterhin weit verbreitet. Und trotz des Engagements von Frauen in der Reaktion auf COVID-19 hinken sie immer noch den Männern in der Sicherung der ihnen zustehenden Entscheidungspositionen hinterher.

Es bedarf eines Engagements und kühner Maßnahmen, um den Fortschritt zu beschleunigen, einschließlich der Förderung von Gesetzen, Politiken, Haushalten und Institutionen, die die Geschlechtergleichstellung vorantreiben. Eine größere Investition in Geschlechterstatistiken ist unerlässlich, da derzeit weniger als die Hälfte der benötigten Daten zur Überwachung von Ziel 5 verfügbar sind."

(Übersetzter Text; Originalquelle: UN website)

Die Vereinten Nationen definieren die Teilbereiche innerhalb von Ziel 5 wie folgt:

5.1 Beenden Sie alle Formen der Diskriminierung gegenüber allen Frauen und Mädchen überall.

5.2 Beseitigen Sie alle Formen von Gewalt gegenüber allen Frauen und Mädchen in öffentlichen und privaten Bereichen, einschließlich Menschenhandel und sexueller sowie anderer Arten von Ausbeutung.

5.3 Beseitigen Sie alle schädlichen Praktiken, wie Kinderheirat, Frühheirat und Zwangsheirat sowie weibliche Genitalverstümmelung.

5.4 Anerkennen und wertschätzen Sie unbezahlte Pflege- und Hausarbeit durch die Bereitstellung von öffentlichen Dienstleistungen, Infrastruktur und Sozialschutzpolitiken und fördern Sie die geteilte Verantwortung innerhalb des Haushalts und der Familie, wie es national angemessen ist.

5.5 Gewährleisten Sie die volle und wirksame Beteiligung von Frauen sowie gleiche Chancen für Führungspositionen auf allen Ebenen der Entscheidungsfindung in politischem, wirtschaftlichem und öffentlichem Leben.

5.6 Sichern Sie den universellen Zugang zur sexuellen und reproduktiven Gesundheit sowie zu reproduktiven Rechten, wie sie gemäß dem Aktionsprogramm der Internationalen Konferenz über Bevölkerung und Entwicklung, der Peking-Plattform für Maßnahmen und den Ergebnisdokumenten ihrer Überprüfungskonferenzen vereinbart wurden.

5.A Führen Sie Reformen durch, um Frauen gleiche Rechte zu wirtschaftlichen Ressourcen zu gewähren sowie Zugang zu Eigentum und Kontrolle über Land und andere Formen von Eigentum, finanziellen Dienstleistungen, Erbschaft und natürlichen Ressourcen gemäß den nationalen Gesetzen zu ermöglichen.

5.B Fördern Sie den Einsatz befähigender Technologien, insbesondere Informations- und Kommunikationstechnologien, um die Stärkung von Frauen zu fördern.

5.C Verabschieden Sie und stärken Sie wirksame politische Maßnahmen und durchsetzbare Gesetzgebung zur Förderung der Geschlechtergleichstellung und zur Stärkung aller Frauen und Mädchen auf allen Ebenen.

(Übersetzter Text; Originalquelle: UN website)


Wo stehen Deutschland und die Welt?

Schauen Sie sich das INGLOSUS Jahrbuch 2023

Laden Sie den Auszug zu Ziel 5 herunter
 

Werfen Sie einen Blick in das INGLOSUS Jahrbuch 2023 und erfahren Sie, wo Deutschland und die Welt bei der Umsetzung der Agenda 2030 und der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen stehen.

6 Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen

Die Vereinten Nationen erklären:Zugang zu sauberem Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene ist das grundlegendste menschliche Bedürfnis für Gesundheit und Wohlbefinden. Milliarden von Menschen werden im Jahr 2030 keinen Zugang zu diesen grundlegenden Dienstleistungen haben, es sei denn, der Fortschritt vervierfacht sich. Die Nachfrage nach Wasser steigt aufgrund raschen Bevölkerungswachstums, Urbanisierung und steigendem Wasserbedarf in der Landwirtschaft, Industrie und Energiewirtschaft.

Jahrzehnte des Missbrauchs, der schlechten Bewirtschaftung, der übermäßigen Grundwasserentnahme und der Verschmutzung von Süßwasserquellen haben die Wasserknappheit verschärft. Darüber hinaus stehen Länder wachsenden Herausforderungen gegenüber, die mit degradierten wasserbezogenen Ökosystemen, Wasserknappheit durch den Klimawandel, Unterinvestitionen in Wasser und Sanitärversorgung und unzureichender Zusammenarbeit bei grenzüberschreitenden Gewässern verbunden sind.

To reach universal access to drinking water, sanitation and hygiene by 2030, the current rates of progress would need to increase fourfold. Achieving these targets would save 829,000 people annually, who die from diseases directly attributable to unsafe water, inadequate sanitation and poor hygiene practices.”

(Übersetzter Text; Originalquelle: UN website)

Die Vereinten Nationen definieren die Teilbereiche innerhalb von Ziel 6 wie folgt:

6.1 By 2030, achieve universal and equitable access to safe and affordable drinking water for all

6.2 Bis 2030 Zugang zu angemessener und gerechter Sanitärversorgung und Hygiene für alle erreichen und das offene Entleeren von Fäkalien beenden, wobei besonderes Augenmerk auf die Bedürfnisse von Frauen, Mädchen und Menschen in verwundbaren Situationen gelegt wird.

6.3 By 2030, improve water quality by reducing pollution, eliminating dumping and minimizing release of hazardous chemicals and materials, halving the proportion of untreated wastewater and substantially increasing recycling and safe reuse globally

6.4 Bis 2030 die Wassernutzungseffizienz in allen Sektoren erheblich steigern und nachhaltige Entnahmen und Versorgung mit Süßwasser sicherstellen, um der Wasserknappheit entgegenzuwirken und die Anzahl der Menschen, die unter Wasserknappheit leiden, erheblich reduzieren.

6.5 Bis 2030 ein integriertes Wasserressourcenmanagement auf allen Ebenen umsetzen, einschließlich grenzüberschreitender Zusammenarbeit, soweit dies angebracht ist.

6.6 Bis 2020 Wasser-verbundene Ökosysteme schützen und wiederherstellen, einschließlich Gebirge, Wälder, Feuchtgebiete, Flüsse, Grundwasserleiter und Seen.

6.A Bis 2030 die internationale Zusammenarbeit und die Unterstützung beim Kapazitätsaufbau für Entwicklungsländer in wasser- und sanitärbezogenen Aktivitäten und Programmen erweitern, einschließlich Wassergewinnung, Entsalzung, Wassereffizienz, Abwasserbehandlung, Recycling und Wiederverwendungstechnologien.

6.B Die Beteiligung von lokalen Gemeinschaften bei der Verbesserung der Wasser- und Sanitärverwaltung unterstützen und stärken.

(Übersetzter Text; Originalquelle: UN website)


Wo stehen Deutschland und die Welt?

Schauen Sie sich das INGLOSUS Jahrbuch 2023

Laden Sie den Auszug zu Ziel 6 herunter
 

Werfen Sie einen Blick in das INGLOSUS Jahrbuch 2023 und erfahren Sie, wo Deutschland und die Welt bei der Umsetzung der Agenda 2030 und der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen stehen.

7 Bezahlbare und saubere Energie

Die Vereinten Nationen erklären:"Ziel 7 zielt darauf ab, den Zugang zu sauberer und bezahlbarer Energie sicherzustellen, was entscheidend für die Entwicklung von Landwirtschaft, Wirtschaft, Kommunikation, Bildung, Gesundheitswesen und Verkehr ist. Der Mangel an Zugang zu Energie behindert wirtschaftliche und menschliche Entwicklung.

Die neuesten Daten deuten darauf hin, dass die Welt weiterhin auf die nachhaltigen Energieziele zusteuert. Dennoch ist das aktuelle Fortschrittstempo unzureichend, um Ziel 7 bis 2030 zu erreichen. Es bestehen weiterhin erhebliche Unterschiede beim Zugang zu moderner nachhaltiger Energie.

Der Anstieg der Preise für Rohstoffe, Energie und den Versand hat die Kosten für die Produktion und den Transport von Solar-Photovoltaik-Modulen, Windturbinen und Biotreibstoffen weltweit erhöht und Unsicherheit in eine Entwicklungsbahn gebracht, die bereits weit unter den Ambitionen von Ziel 7 liegt. Die Erreichung von Energie- und Klimazielen erfordert weiterhin politische Unterstützung und eine massive Mobilisierung von öffentlichem und privatem Kapital für saubere und erneuerbare Energien, insbesondere in Entwicklungsländern.

(Übersetzter Text; Originalquelle: UN website)

The UN defines the targets within goal 7 as following:

7.1 By 2030, ensure universal access to affordable, reliable and modern energy services

7.2 By 2030, increase substantially the share of renewable energy in the global energy mix

7.3 By 2030, double the global rate of improvement in energy efficiency

7.A By 2030, enhance international cooperation to facilitate access to clean energy research and technology, including renewable energy, energy efficiency and advanced and cleaner fossil-fuel technology, and promote investment in energy infrastructure and clean energy technology

7.B By 2030, expand infrastructure and upgrade technology for supplying modern and sustainable energy services for all in developing countries, in particular least developed countries, small island developing States, and land-locked developing countries, in accordance with their respective programmes of support”

(Übersetzter Text; Originalquelle: UN website)


Wo stehen Deutschland und die Welt?

Schauen Sie sich das INGLOSUS Jahrbuch 2023

Laden Sie den Auszug zu Ziel 7 herunter
 

Werfen Sie einen Blick in das INGLOSUS Jahrbuch 2023 und erfahren Sie, wo Deutschland und die Welt bei der Umsetzung der Agenda 2030 und der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen stehen.

8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

Die Vereinten Nationen erklären:

Goal 8 is about promoting inclusive and sustainable economic growth, employment and decent work for all. The COVID-19 pandemic precipitated the worst economic crisis in decades and reversed progress towards decent work for all.

Although the global economy began to rebound in 2021, bringing some improvement in unemployment, recovery remains elusive and fragile. By the end of 2021, global economic recovery had been hampered by new waves of COVID-19 infections, rising inflationary pressures, major supply-chain disruptions, policy uncertainties and persistent labour market challenges.”

(Übersetzter Text; Originalquelle: UN website)

Die Vereinten Nationen definieren die Teilbereiche innerhalb von Ziel 8 wie folgt:

8.1 Die Aufrechterhaltung des pro Kopf Wirtschaftswachstums gemäß den nationalen Gegebenheiten und insbesondere mindestens 7 Prozent jährliches Bruttoinlandsprodukt-Wachstum in den am wenigsten entwickelten Ländern.

8.2 Höhere wirtschaftliche Produktivitätsniveaus durch Diversifizierung, technologische Modernisierung und Innovation erreichen, einschließlich eines Schwerpunkts auf wertschöpfungsreichen und arbeitsintensiven Sektoren.

8.3 Förderung von entwicklungsorientierten Politiken, die produktive Aktivitäten unterstützen, die Schaffung von anständigen Arbeitsplätzen, Unternehmertum, Kreativität und Innovation fördern und die Formalisierung und das Wachstum von Mikro-, Klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) unterstützen, einschließlich des Zugangs zu Finanzdienstleistungen.

8.4 Improve progressively, through 2030, global resource efficiency in consumption and production and endeavour to decouple economic growth from environmental degradation, in accordance with the 10-year framework of programmes on sustainable consumption and production, with developed countries taking the lead

8.5 Bis 2030 volle und produktive Beschäftigung und anständige Arbeit für alle Frauen und Männer, einschließlich junger Menschen und Menschen mit Behinderungen, erreichen sowie gleiche Bezahlung für gleichwertige Arbeit gewährleisten.

8.6 Bis 2020 den Anteil der Jugendlichen, die weder erwerbstätig sind noch eine Ausbildung erhalten, erheblich reduzieren.

8.7 Sofortige und wirksame Maßnahmen zur Ausrottung von Zwangsarbeit, Beendigung von moderner Sklaverei und Menschenhandel ergreifen sowie das Verbot und die Beseitigung der schlimmsten Formen von Kinderarbeit sicherstellen, einschließlich der Rekrutierung und des Einsatzes von Kindersoldaten, und bis 2025 Kinderarbeit in allen ihren Formen beenden.

8.8 Arbeitsrechte schützen und sichere und geschützte Arbeitsumgebungen für alle Arbeitnehmer, einschließlich Wanderarbeitnehmern, insbesondere weiblichen Wanderarbeitnehmern, und Personen in prekären Beschäftigungsverhältnissen fördern.

8.9 By 2030, devise and implement policies to promote sustainable tourism that creates jobs and promotes local culture and products

8.10 Die Kapazität inländischer Finanzinstitute stärken, um den Zugang zu Bankdienstleistungen, Versicherungen und Finanzdienstleistungen für alle zu fördern und auszubauen.

8.A Increase Aid for Trade support for developing countries, in particular least developed countries, including through the Enhanced Integrated Framework for Trade-Related Technical Assistance to Least Developed Countries

8.B By 2020, develop and operationalize a global strategy for youth employment and implement the Global Jobs Pact of the International Labour Organization”

(Übersetzter Text; Originalquelle: UN website)


Wo stehen Deutschland und die Welt?

Schauen Sie sich das INGLOSUS Jahrbuch 2023

Laden Sie den Auszug zu Ziel 8 herunter
 

Werfen Sie einen Blick in das INGLOSUS Jahrbuch 2023 und erfahren Sie, wo Deutschland und die Welt bei der Umsetzung der Agenda 2030 und der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen stehen.

9 Industrie, Innovation und Infrastruktur

Die Vereinten Nationen erklären:"Ziel 9 zielt darauf ab, widerstandsfähige Infrastrukturen aufzubauen, nachhaltige Industrialisierung zu fördern und Innovation zu unterstützen. Wirtschaften mit einem diversifizierten Industriesektor und einer starken Infrastruktur erlitten weniger Schäden und erholen sich schneller. Im Jahr 2021 erholte sich die globale Fertigung von der Pandemie, obwohl die Erholung unvollständig und ungleichmäßig verläuft.

Industrien mit höherer Technologieausrichtung schnitten besser ab und erholten sich schneller, was ein deutliches Beispiel dafür ist, wie wichtig technologische Innovation für die Erreichung von Ziel 9 ist.

(Übersetzter Text; Originalquelle: UN website)

Die Vereinten Nationen definieren die Teilbereiche innerhalb von Ziel 9 wie folgt:

9.1 Hochwertige, zuverlässige, nachhaltige und widerstandsfähige Infrastrukturen entwickeln, einschließlich regionaler und grenzüberschreitender Infrastrukturen, um wirtschaftliche Entwicklung und menschliches Wohlergehen zu unterstützen, wobei der Schwerpunkt auf bezahlbarem und gerechtem Zugang für alle liegt.

9.2 Die Förderung einer inklusiven und nachhaltigen Industrialisierung und bis 2030 die signifikante Steigerung des Anteils der Industrie an Beschäftigung und Bruttoinlandsprodukt, in Übereinstimmung mit den nationalen Gegebenheiten, sowie die Verdopplung des Anteils in den am wenigsten entwickelten Ländern anstreben.

9.3 Den Zugang von Kleinstindustrien und anderen Unternehmen, insbesondere in Entwicklungsländern, zu Finanzdienstleistungen, einschließlich erschwinglicher Kredite, erhöhen und ihre Integration in Wertschöpfungsketten und Märkte fördern.

9.4 Bis 2030 die Infrastruktur modernisieren und Industrien nachrüsten, um sie nachhaltig zu gestalten, mit erhöhter Ressourceneffizienz und verstärkter Nutzung sauberer und umweltfreundlicher Technologien und industrieller Prozesse, wobei alle Länder entsprechend ihren jeweiligen Fähigkeiten Maßnahmen ergreifen.

9.5 Die wissenschaftliche Forschung stärken, die technologischen Fähigkeiten der Industrie in allen Ländern, insbesondere in Entwicklungsländern, bis 2030 ausbauen, Innovation fördern und die Anzahl der Forschungs- und Entwicklungskräfte pro 1 Million Menschen sowie die Ausgaben für öffentliche und private Forschung und Entwicklung erheblich erhöhen.

9.A Die nachhaltige und widerstandsfähige Entwicklung der Infrastruktur in Entwicklungsländern durch verstärkte finanzielle, technologische und technische Unterstützung für afrikanische Länder, am wenigsten entwickelte Länder, Binnenentwicklungsländer und kleine Inselentwicklungsländer erleichtern.

9.B Die Entwicklung von Inlandstechnologien, Forschung und Innovation in Entwicklungsländern unterstützen, unter anderem durch die Schaffung eines förderlichen politischen Umfelds für industrielle Diversifizierung und Wertschöpfung bei Rohstoffen.

9.C Den Zugang zu Informations- und Kommunikationstechnologie erheblich steigern und bis 2020 bestrebt sein, in den am wenigsten entwickelten Ländern eine universelle und erschwingliche Internetzugang zu ermöglichen.

(Übersetzter Text; Originalquelle: UN website)


Wo stehen Deutschland und die Welt?

Schauen Sie sich das INGLOSUS Jahrbuch 2023

Laden Sie den excerpt of goal 9
 

Werfen Sie einen Blick in das INGLOSUS Jahrbuch 2023 und erfahren Sie, wo Deutschland und die Welt bei der Umsetzung der Agenda 2030 und der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen stehen.

10 Weniger Ungleichheit

Die Vereinten Nationen erklären:"Die Reduzierung von Ungleichheiten und die Sicherstellung, dass niemand zurückgelassen wird, sind integraler Bestandteil der Erreichung der nachhaltigen Entwicklungsziele. Ungleichheit innerhalb und zwischen Ländern ist nach wie vor ein anhaltender Grund zur Besorgnis.

Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie scheinen positive Trends zur Verringerung der Einkommensungleichheit rückgängig zu machen. Die Pandemie hat auch strukturelle und systemische Diskriminierung verstärkt. Schwellenländer und Entwicklungsländer erleben langsame wirtschaftliche Erholungen, die Einkommensunterschiede zwischen Ländern vergrößern sich. Die Anzahl der Flüchtlinge und Todesfälle von Migranten weltweit erreichte im Jahr 2021 die höchste jemals registrierte absolute Zahl.

In der Zwischenzeit dauert der Krieg in der Ukraine an und zwingt noch mehr Menschen aus ihren Häusern und führt zu einer der größten Flüchtlingskrisen in jüngerer Erinnerung.

(Übersetzter Text; Originalquelle: UN website)

Die Vereinten Nationen definieren die Teilbereiche innerhalb von Ziel 10 wie folgt:

10.1 Bis 2030 ein stetiges Einkommenswachstum der unteren 40 Prozent der Bevölkerung in einem höheren Tempo als dem nationalen Durchschnitt erreichen und aufrechterhalten.

10.2 By 2030, empower and promote the social, economic and political inclusion of all, irrespective of age, sex, disability, race, ethnicity, origin, religion or economic or other status

10.3 Gleiche Chancen sicherstellen und Ungleichheiten bei den Ergebnissen reduzieren, einschließlich der Beseitigung diskriminierender Gesetze, Politiken und Praktiken sowie der Förderung angemessener Gesetzgebung, Politiken und Maßnahmen in dieser Hinsicht.

10.4 Politiken annehmen, insbesondere fiskalische, Lohn- und Sozialschutzpolitiken, und allmählich eine größere Gleichheit erreichen.

10.5 Verbessern Sie die Regulierung und Überwachung der globalen Finanzmärkte und Institutionen und stärken Sie die Umsetzung solcher Vorschriften.

10.6 Sorgen Sie für eine verstärkte Vertretung und Stimme für Entwicklungsländer bei Entscheidungen in globalen internationalen Wirtschafts- und Finanzinstitutionen, um wirksamere, glaubwürdigere, verantwortliche und legitime Institutionen zu schaffen.

10.7 Fördern Sie eine geordnete, sichere, reguläre und verantwortungsvolle Migration und Mobilität von Menschen, einschließlich der Umsetzung geplanter und gut verwalteter Migrationspolitiken.

10.A Setzen Sie das Prinzip der besonderen und differenzierten Behandlung für Entwicklungsländer, insbesondere die am wenigsten entwickelten Länder, gemäß den Vereinbarungen der Welthandelsorganisation um.

10.B Ermutigen Sie die offizielle Entwicklungshilfe und Finanzströme, einschließlich ausländischer Direktinvestitionen, in Staaten, in denen der Bedarf am größten ist, insbesondere in den am wenigsten entwickelten Ländern, afrikanischen Ländern, kleinen Inselentwicklungsländern und Binnenentwicklungsländern, gemäß ihren nationalen Plänen und Programmen.

10.C Bis 2030 die Transaktionskosten für Migrantengelderüberweisungen auf unter 3 Prozent reduzieren und Überweisungswege mit Kosten von mehr als 5 Prozent beseitigen.

(Übersetzter Text; Originalquelle: UN website)


Wo stehen Deutschland und die Welt?

Schauen Sie sich das INGLOSUS Jahrbuch 2023

Laden Sie den Auszug zu Ziel 10 herunter

Werfen Sie einen Blick in das INGLOSUS Jahrbuch 2023 und erfahren Sie, wo Deutschland und die Welt bei der Umsetzung der Agenda 2030 und der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen stehen.

11 Nachhaltige Städte und Gemeinden

Die Vereinten Nationen erklären:"Ziel 11 besteht darin, Städte und menschliche Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig zu gestalten. Heute lebt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten. Bis 2050 werden voraussichtlich 7 von 10 Menschen in urbanen Gebieten leben. Städte sind Treiber des wirtschaftlichen Wachstums und tragen mehr als 80 Prozent des weltweiten Bruttoinlandsprodukts bei.

Allerdings verursachen sie auch mehr als 70 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen. Wenn sie gut geplant und verwaltet werden, kann städtische Entwicklung nachhaltig sein und inklusiven Wohlstand schaffen. Die tiefgreifenden Ungleichheiten, die durch die COVID-19-Pandemie und andere sich fortsetzende Krisen aufgedeckt wurden, unterstreichen die Bedeutung nachhaltiger städtischer Entwicklung. Die Stärkung der Vorbereitung und Widerstandsfähigkeit von Städten ist entscheidend für die Bewältigung zukünftiger Krisen.

(Übersetzter Text; Originalquelle: UN website)

Die Vereinten Nationen definieren die Teilbereiche innerhalb von Ziel 11 wie folgt:

11.1 Bis 2030 sicherstellen, dass allen Menschen Zugang zu angemessenem, sicheren und erschwinglichem Wohnraum sowie grundlegenden Dienstleistungen gewährt wird und Slums modernisiert werden.

11.2 Bis 2030 Zugang zu sicheren, erschwinglichen, barrierefreien und nachhaltigen Verkehrssystemen für alle gewährleisten, die Verkehrssicherheit verbessern, insbesondere durch den Ausbau des öffentlichen Verkehrs, mit besonderer Aufmerksamkeit für die Bedürfnisse von Menschen in vulnerablen Situationen, Frauen, Kindern, Personen mit Behinderungen und älteren Personen.

11.3 Bis 2030 die inklusive und nachhaltige Urbanisierung stärken und die Kapazitäten für partizipative, integrierte und nachhaltige Planung und Verwaltung von menschlichen Siedlungen in allen Ländern ausbauen.

11.4 Die Bemühungen zur Schutz und Bewahrung des kulturellen und natürlichen Erbes der Welt verstärken.

11.5 Bis 2030 die Anzahl der Todesfälle und die Anzahl der betroffenen Menschen deutlich reduzieren sowie die direkten wirtschaftlichen Verluste im Verhältnis zum globalen Bruttoinlandsprodukt durch Katastrophen, einschließlich wasserbezogener Katastrophen, erheblich verringern, wobei der Schutz der Armen und von Menschen in vulnerablen Situationen im Fokus steht.

11.6 Bis 2030 die nachteiligen pro Kopf Umweltauswirkungen von Städten reduzieren, einschließlich besonderer Aufmerksamkeit für die Luftqualität und die Abfallwirtschaft der Kommunen und anderer Abfallarten.

11.7 By 2030, provide universal access to safe, inclusive and accessible, green and public spaces, in particular for women and children, older persons and persons with disabilities

11.A Support positive economic, social and environmental links between urban, peri-urban and rural areas by strengthening national and regional development planning

11.B Bis 2020 die Anzahl der Städte und menschlichen Siedlungen wesentlich erhöhen, die integrierte Politiken und Pläne zur Förderung von Inklusion, Ressourceneffizienz, Maßnahmen zur Bewältigung und Anpassung an den Klimawandel, Widerstandsfähigkeit gegenüber Katastrophen annehmen und umsetzen, sowie in Übereinstimmung mit dem Sendai-Rahmenwerk für die Reduzierung von Katastrophenrisiken 2015-2030 ganzheitliches Katastrophenrisikomanagement auf allen Ebenen entwickeln und umsetzen.

11.C Unterstützung der am wenigsten entwickelten Länder, einschließlich finanzieller und technischer Hilfe, beim Bau nachhaltiger und widerstandsfähiger Gebäude unter Verwendung lokaler Materialien."

(Übersetzter Text; Originalquelle: UN website)


Wo stehen Deutschland und die Welt?

Schauen Sie sich das INGLOSUS Jahrbuch 2023

Laden Sie den Auszug zu Ziel 11 herunter
 

Werfen Sie einen Blick in das INGLOSUS Jahrbuch 2023 und erfahren Sie, wo Deutschland und die Welt bei der Umsetzung der Agenda 2030 und der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen stehen.

12 Nachhaltige/r Konsum und Produktion

Die Vereinten Nationen erklären:Goal 12 is about ensuring sustainable consumption and production patterns, which is key to sustain the livelihoods of current and future generations.

Unsustainable patterns of consumption and production are root causes of the triple planetary crises of climate change, biodiversity loss and pollution. These crises, and related environmental degradation, threaten human well-being and achievement of the Sustainable Development Goals.

Governments and all citizens should work together to improve resource efficiency, reduce waste and pollution, and shape a new circular economy.”

(Übersetzter Text; Originalquelle: UN website)

Die Vereinten Nationen definieren die Teilbereiche innerhalb von Ziel 12 wie folgt:

12.1 Das 10-Jahres-Programm für nachhaltigen Konsum und Produktion umsetzen, wobei alle Länder Maßnahmen ergreifen und entwickelte Länder die Führung übernehmen, unter Berücksichtigung der Entwicklung und Fähigkeiten der Entwicklungsländer.

12.2 Bis 2030 die nachhaltige Bewirtschaftung und effiziente Nutzung natürlicher Ressourcen erreichen.

12.3 Bis 2030 die pro Kopf globalen Lebensmittelverschwendungen im Einzelhandel und auf Verbraucherebene halbieren und Lebensmittelverluste entlang der Produktions- und Lieferketten, einschließlich Verluste nach der Ernte, reduzieren.

12.4 Bis 2020 die umweltverträgliche Bewirtschaftung von Chemikalien und allen Abfällen über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg erreichen, gemäß den vereinbarten internationalen Rahmenbedingungen, und ihre Freisetzung in die Luft, das Wasser und den Boden deutlich reduzieren, um ihre negativen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu minimieren.

12.5 Bis 2030 die Abfallerzeugung erheblich durch Prävention, Reduzierung, Recycling und Wiederverwendung verringern.

12.6 Unternehmen, insbesondere große und internationale Unternehmen, ermutigen, nachhaltige Praktiken zu übernehmen und Nachhaltigkeitsinformationen in ihren Berichtszyklus zu integrieren.

12.7 Promote public procurement practices that are sustainable, in accordance with national policies and priorities

12.8 Bis 2030 sicherstellen, dass Menschen weltweit die relevanten Informationen und das Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung und Lebensweisen im Einklang mit der Natur haben.

12.A Unterstützung für Entwicklungsländer, um ihre wissenschaftliche und technologische Kapazität zu stärken und sich hin zu nachhaltigeren Mustern von Konsum und Produktion zu bewegen.

12.B Entwicklung und Umsetzung von Instrumenten zur Überwachung der Auswirkungen auf nachhaltige Entwicklung im Bereich des nachhaltigen Tourismus, der Arbeitsplätze schafft und lokale Kultur und Produkte fördert.

12.C Effiziente Rationalisierung von Subventionen für fossile Brennstoffe, die verschwenderischen Verbrauch fördern, durch Beseitigung von Marktverzerrungen gemäß den nationalen Gegebenheiten. Dies beinhaltet die Umgestaltung der Besteuerung und die schrittweise Abschaffung schädlicher Subventionen, sofern sie existieren, um ihre Umweltauswirkungen angemessen widerzuspiegeln. Dabei werden die spezifischen Bedürfnisse und Bedingungen von Entwicklungsländern vollständig berücksichtigt, und mögliche nachteilige Auswirkungen auf ihre Entwicklung werden minimiert, wobei der Schutz der Armen und betroffenen Gemeinschaften gewährleistet wird.

(Übersetzter Text; Originalquelle: UN website)


Wo stehen Deutschland und die Welt?

Schauen Sie sich das INGLOSUS Jahrbuch 2023

Laden Sie den Auszug zu Ziel 12 herunter

Werfen Sie einen Blick in das INGLOSUS Jahrbuch 2023 und erfahren Sie, wo Deutschland und die Welt bei der Umsetzung der Agenda 2030 und der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen stehen.

13 Maßnahmen zum Klimaschutz

Die Vereinten Nationen erklären:"Die Vereinten Nationen erklären: "Die globale Temperatur ist bereits um 1,1 Grad Celsius über das vorindustrielle Niveau gestiegen, was zu schmelzenden Gletschern und steigendem Meeresspiegel führt. Die Auswirkungen des Klimawandels umfassen auch Überschwemmungen und Dürren, die Millionen von Menschen verdrängen, sie in Armut und Hunger stürzen,ihnen den Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen wie Gesundheit und Bildungverweigern, Ungleichheiten verstärken,, das wirtschaftliche Wachstum hemmen und sogar Konflikte verursachen.. Bis 2030 könnten allein durch Dürre geschätzte 700 Millionen Menschen von Vertreibung bedroht sein.

Das ergreifen von dringenden Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels nd seiner verheerenden Auswirkungen ist daher ein Gebot, um Leben und Existenzgrundlagen zu retten und gleichzeitig entscheidend, um die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihre 17 Ziele – die Blaupause für eine bessere Zukunft – zur Realität werden zu lassen.

Im Jahr 2020 erreichten die Konzentrationen der globalen Treibhausgase neue Rekordwerte, und Echtzeitdaten deuten auf weiter steigende Werte hin. Mit steigenden Konzentrationen erhöht sich auch die Temperatur der Erde. Im Jahr 2021 lag die globale Durchschnittstemperatur etwa 1,1 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau (von 1850 bis 1900). Die Jahre von 2015 bis 2021 waren die sieben wärmsten, die jemals aufgezeichnet wurden.

Um die Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen, wie es im Pariser Abkommen festgelegt ist, müssen die globalen Treibhausgasemissionen vor 2025 ihren Höhepunkt erreichen. Anschließend müssen sie bis 2030 um 43 Prozent reduziert werden und bis 2050 auf Netto-Null sinken. Die Länder entwickeln Klimaschutzpläne, um Emissionen zu reduzieren und sich an die Auswirkungen des Klimawandels anzupassen, die in ihren national bestimmten Beiträgen festgelegt sind. Allerdings reichen die derzeitigen nationalen Verpflichtungen nicht aus, um das Ziel von 1,5 Grad Celsius zu erreichen."

(Übersetzter Text; Originalquelle: UN website)

Die Vereinten Nationen definieren die Teilbereiche innerhalb von Ziel 13 wie folgt:

13.1 Die Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit an klimabedingte Gefahren und Naturkatastrophen in allen Ländern stärken.

13.2 Klimaschutzmaßnahmen in nationale Politik, Strategien und Planung integrieren.

13.3 Die Bildung, Bewusstseinsbildung und menschliche sowie institutionelle Kapazitäten im Bereich der Minderung des Klimawandels, der Anpassung, der Reduzierung von Auswirkungen und der frühzeitigen Warnung verbessern.

13.A Die von den entwickelten Ländern im Rahmen der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen übernommene Verpflichtung zur gemeinsamen Mobilisierung von jährlich 100 Milliarden US-Dollar bis 2020 aus allen Quellen, um die Bedürfnisse der Entwicklungsländer im Kontext bedeutender Minderungsmaßnahmen und Transparenz bei der Umsetzung zu adressieren, umsetzen, und den Grünen Klimafonds durch seine Kapitalisierung so schnell wie möglich in vollem Umfang operationalisieren.

13.B Förderung von Mechanismen zur Steigerung der Kapazität für eine effektive Planung und Bewältigung von klimabezogenen Herausforderungen in den am wenigsten entwickelten Ländern und kleinen Inselentwicklungsländern. Dies sollte auch eine Fokussierung auf Frauen, Jugendliche sowie lokale und benachteiligte Gemeinschaften einschließen.

*Unter Anerkennung, dass die Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen das wichtigste internationale zwischenstaatliche Forum für die Verhandlung der globalen Reaktion auf den Klimawandel ist."

(Übersetzter Text; Originalquelle: UN website)


Wo stehen Deutschland und die Welt?

Schauen Sie sich das INGLOSUS Jahrbuch 2023

Laden Sie den Auszug zu Ziel 13 herunter

Werfen Sie einen Blick in das INGLOSUS Jahrbuch 2023 und erfahren Sie, wo Deutschland und die Welt bei der Umsetzung der Agenda 2030 und der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen stehen.

14 Leben unter Wasser

Die Vereinten Nationen erklären:"Ziel 14 befasst sich mit dem Schutz und der nachhaltigen Nutzung der Ozeane, Meere und marinen Ressourcen. Gesunde Ozeane und Meere sind für das menschliche Leben und das Leben auf der Erde unerlässlich. Sie bedecken 70 Prozent des Planeten und stellen Nahrung, Energie und Wasser bereit. Der Ozean absorbiert etwa ein Viertel der weltweiten jährlichen Kohlendioxid (CO2)-Emissionen und trägt somit zur Eindämmung des Klimawandels und zur Milderung seiner Auswirkungen bei.

Es ist von entscheidender Bedeutung, sie zu erhalten und nachhaltig zu nutzen. Dennoch gefährdet die menschliche Aktivität die Ozeane und Meere, das größte Ökosystem des Planeten, und beeinträchtigt die Lebensgrundlagen von Milliarden von Menschen.

(Übersetzter Text; Originalquelle: UN website)

Die Vereinten Nationen definieren die Teilbereiche innerhalb von Ziel 14 wie folgt:

14.1 Das ist korrekt. Der Schutz und die nachhaltige Nutzung der Ozeane und Meere sind von entscheidender Bedeutung, da sie nicht nur die Umwelt, sondern auch das Wohlergehen und die Lebensgrundlagen zahlreicher Menschen weltweit beeinflussen. Es ist unsere Verantwortung, Maßnahmen zu ergreifen, um diese lebenswichtigen Ressourcen zu schützen und zu erhalten.

14.2 Bis 2020 marine und küstennahe Ökosysteme nachhaltig verwalten und schützen, um bedeutende nachteilige Auswirkungen zu vermeiden, einschließlich der Stärkung ihrer Widerstandsfähigkeit, und Maßnahmen zur Wiederherstellung ergreifen, um gesunde und produktive Ozeane zu erreichen.

14.3 Die Auswirkungen der Ozeanversauerung minimieren und angehen, unter anderem durch verstärkte wissenschaftliche Zusammenarbeit auf allen Ebenen.

14.4 Bis 2020 die Ernte von Fischbeständen und Überfischung effektiv regulieren, illegales, nicht gemeldetes und unreguliertes Fischen sowie zerstörerische Fischereipraktiken beenden und wissenschaftlich fundierte Bewirtschaftungspläne umsetzen, um die Fischbestände in kürzester Zeit wiederherzustellen, mindestens auf ein Niveau, das gemäß ihren biologischen Merkmalen den maximal nachhaltigen Ertrag erbringen kann.

14.5 Bis 2020 mindestens 10 Prozent der Küsten- und Meeresgebiete gemäß nationalem und internationalem Recht und basierend auf den besten verfügbaren wissenschaftlichen Informationen schützen.

14.6 Bis 2020 bestimmte Formen von Fischereisubventionen verbieten, die zur Überkapazität und Überfischung beitragen, Subventionen beseitigen, die zu illegalem, nicht gemeldetem und unreguliertem Fischen beitragen, und sich davor hüten, neue derartige Subventionen einzuführen. Dabei wird anerkannt, dass angemessene und effektive Sonder- und Differenzbehandlung für Entwicklungsländer und am wenigsten entwickelte Länder ein integraler Bestandteil der Verhandlungen über Fischereisubventionen in der Welthandelsorganisation sein sollte.

14.7 Bis 2030 die wirtschaftlichen Vorteile für kleine Inselentwicklungsländer und am wenigsten entwickelte Länder aus der nachhaltigen Nutzung mariner Ressourcen erhöhen, einschließlich der nachhaltigen Bewirtschaftung von Fischerei, Aquakultur und Tourismus.

14.A Die wissenschaftliche Kenntnis erweitern, Forschungskapazitäten entwickeln und die Übertragung von Meeres-Technologie fördern, unter Berücksichtigung der Kriterien und Leitlinien der Intergovernmental Oceanographic Commission für die Übertragung von Meeres-Technologie. Dies dient dazu, die Gesundheit der Ozeane zu verbessern und den Beitrag der marinen Biodiversität zur Entwicklung von Entwicklungsländern, insbesondere kleinen Inselentwicklungsländern und am wenigsten entwickelten Ländern, zu stärken.

14.B Zugang für Kleinfischer im handwerklichen Bereich zu marinen Ressourcen und Märkten ermöglichen.

14.C Die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Ozeane und ihrer Ressourcen durch die Umsetzung des Völkerrechts gemäß dem Übereinkommen der Vereinten Nationen über das Recht des Meeres (UNCLOS), welches den rechtlichen Rahmen für die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Ozeane und ihrer Ressourcen bereitstellt, wie in Absatz 158 der Erklärung `Die Zukunft, die wir wollen`, festgehalten.

(Übersetzter Text; Originalquelle: UN website)


Wo stehen Deutschland und die Welt?

Schauen Sie sich das INGLOSUS Jahrbuch 2023

Laden Sie den Auszug zu Ziel 14 herunter

Werfen Sie einen Blick in das INGLOSUS Jahrbuch 2023 und erfahren Sie, wo Deutschland und die Welt bei der Umsetzung der Agenda 2030 und der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen stehen.

15 Leben an Land

Die Vereinten Nationen erklären:"Ziel 15 widmet sich dem Erhalt des Lebens an Land. Es geht darum, terrestrische Ökosysteme zu schützen und wiederherzustellen, Wälder nachhaltig zu bewirtschaften, Wüstenbildung zu bekämpfen, Landdegradierung zu stoppen und umzukehren sowie den Verlust der Biodiversität zu stoppen. Gesunde Ökosysteme und die biologische Vielfalt, die sie unterstützen, sind eine Quelle für Nahrung, Wasser, Medizin, Unterkunft und andere materielle Güter. Sie bieten auch Ökosystemdienstleistungen, wie die Reinigung von Luft und Wasser, die das Leben aufrechterhalten und die Widerstandsfähigkeit gegenüber wachsenden Belastungen erhöhen.

Dennoch haben menschliche Aktivitäten die meisten terrestrischen Ökosysteme tiefgreifend verändert: Rund 40.000 Arten sind dokumentiert, in den kommenden Jahrzehnten vom Aussterben bedroht zu sein. Jedes Jahr werden 10 Millionen Hektar Wald (eine Fläche von der Größe Islands) zerstört, und mehr als die Hälfte der Schlüssel-Biodiversitätsgebiete bleiben ungeschützt."

(Übersetzter Text; Originalquelle: UN website)

Die Vereinten Nationen definieren die Teilbereiche innerhalb von Ziel 15 wie folgt:

15.1 Bis 2020 die Erhaltung, Wiederherstellung und nachhaltige Nutzung terrestrischer und Binnengewässerökosysteme und ihrer Dienstleistungen sicherstellen, insbesondere von Wäldern, Feuchtgebieten, Gebirgen und Trockengebieten, in Übereinstimmung mit den Verpflichtungen aus internationalen Abkommen.

15.2 Bis 2020 die Umsetzung nachhaltiger Waldbewirtschaftung in allen Arten von Wäldern fördern, die Entwaldung stoppen, degradierte Wälder wiederherstellen und weltweit erheblich Aufforstungs- und Wiederaufforstungsmaßnahmen steigern.

15.3 Bis 2030 die Bekämpfung der Wüstenbildung vorantreiben, degradiertes Land und Boden wiederherstellen, einschließlich von durch Wüstenbildung, Dürre und Überschwemmungen betroffenem Land, und sich darum bemühen, eine landdegradationsneutrale Welt zu erreichen.

15.4 Bis 2030 die Erhaltung von Bergökosystemen, einschließlich ihrer Biodiversität, sicherstellen, um ihre Fähigkeit zur Bereitstellung von unverzichtbaren Vorteilen für nachhaltige Entwicklung zu stärken.

15.5 Dringende und bedeutende Maßnahmen ergreifen, um die Degradierung natürlicher Lebensräume zu reduzieren, den Verlust der Biodiversität zu stoppen und bis 2020 bedrohte Arten zu schützen und ihr Aussterben zu verhindern.

15.6 Promote fair and equitable sharing of the benefits arising from the utilization of genetic resources and promote appropriate access to such resources, as internationally agreed

15.7 Take urgent action to end poaching and trafficking of protected species of flora and fauna and address both demand and supply of illegal wildlife products

15.8 Bis 2020 Maßnahmen einführen, um die Einschleppung und die Auswirkungen von invasiven gebietsfremden Arten auf Land- und Wasserökosysteme zu verhindern und erheblich zu reduzieren sowie die prioritären Arten zu kontrollieren oder auszurotten.

15.9 Bis 2020 die Werte von Ökosystemen und Biodiversität in nationale und lokale Planung, Entwicklungsprozesse, Armutsbekämpfungsstrategien und Rechnungsführung integrieren.

15.A Finanzielle Ressourcen aus allen Quellen mobilisieren und erheblich erhöhen, um die Biodiversität und Ökosysteme zu erhalten und nachhaltig zu nutzen.

15.B Erhebliche Ressourcen aus allen Quellen und auf allen Ebenen mobilisieren, um die nachhaltige Forstwirtschaft zu finanzieren und Entwicklungsländer ausreichend zu Anreizen für die Förderung einer solchen Bewirtschaftung, einschließlich des Naturschutzes und der Aufforstung, zu verhelfen.

15.C Die weltweite Unterstützung für Maßnahmen zur Bekämpfung von Wilderei und Handel mit geschützten Arten stärken, einschließlich der Erhöhung der Kapazität von lokalen Gemeinschaften, nachhaltige Lebensgrundlagen zu verfolgen.

(Übersetzter Text; Originalquelle: UN website)


Wo stehen Deutschland und die Welt?

Schauen Sie sich das INGLOSUS Jahrbuch 2023

Laden Sie den Auszug zu Ziel 15 herunter

Werfen Sie einen Blick in das INGLOSUS Jahrbuch 2023 und erfahren Sie, wo Deutschland und die Welt bei der Umsetzung der Agenda 2030 und der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen stehen.

16 Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen

Die Vereinten Nationen erklären:"Ziel 16 befasst sich mit der Förderung friedlicher und inklusiver Gesellschaften, dem Zugang zur Justiz für alle und dem Aufbau effektiver, rechenschaftspflichtiger und inklusiver Institutionen auf allen Ebenen. Menschen sollten überall frei von Angst vor jeglicher Form von Gewalt sein und sich sicher fühlen, während sie ihr Leben in Bezug auf ihre Ethnie, ihren Glauben oder ihre sexuelle Orientierung führen.

Hohe Grade an bewaffneter Gewalt und Unsicherheit haben eine zerstörerische Auswirkung auf die Entwicklung eines Landes. Sexuelle Gewalt, Kriminalität, Ausbeutung und Folter sind verbreitet, wo Konflikte herrschen oder Rechtsstaatlichkeit fehlt. Regierungen, Zivilgesellschaft und Gemeinschaften müssen zusammenarbeiten, um dauerhafte Lösungen für Konflikte und Unsicherheit zu finden. Die Stärkung der Rechtsstaatlichkeit und die Förderung der Menschenrechte sind entscheidend für diesen Prozess, ebenso wie die Reduzierung des Flusses illegaler Waffen, die Bekämpfung von Korruption und die Sicherstellung einer inklusiven Beteiligung zu jeder Zeit.

(Übersetzter Text; Originalquelle: UN website)

Die Vereinten Nationen definieren die Teilbereiche innerhalb von Ziel 16 wie folgt:

16.1 Alle Formen von Gewalt und die damit verbundenen Todesraten überall signifikant reduzieren.

16.2 Missbrauch, Ausbeutung, Menschenhandel und alle Formen von Gewalt und Folter gegenüber Kindern beenden.

16.3 Die Rechtsstaatlichkeit auf nationaler und internationaler Ebene fördern und einen gleichberechtigten Zugang zur Justiz für alle sicherstellen.

16.4 Bis 2030 den erheblichen Rückgang des illegalen Finanz- und Waffenflusses erreichen, die Rückgewinnung und Rückgabe gestohlener Vermögenswerte stärken und alle Formen der organisierten Kriminalität bekämpfen.

16.5 Korruption und Bestechung in all ihren Formen erheblich reduzieren.

16.6 Develop effective, accountable and transparent institutions at all levels

16.7 Ensure responsive, inclusive, participatory and representative decision-making at all levels

16.8 Broaden and strengthen the participation of developing countries in the institutions of global governance

16.9 By 2030, provide legal identity for all, including birth registration

16.10 Ensure public access to information and protect fundamental freedoms, in accordance with national legislation and international agreements

16.A Relevante nationale Institutionen stärken, einschließlich internationaler Zusammenarbeit, um die Kapazitäten auf allen Ebenen zu stärken, insbesondere in Entwicklungsländern, um Gewalt zu verhindern und Terrorismus und Kriminalität zu bekämpfen.

16.B Nichtdiskriminierende Gesetze und Richtlinien zur Förderung und Durchsetzung nachhaltiger Entwicklung fördern.

(Übersetzter Text; Originalquelle: UN website)


Wo stehen Deutschland und die Welt?

Schauen Sie sich das INGLOSUS Jahrbuch 2023

Laden Sie den Auszug zu Ziel 16 herunter

Werfen Sie einen Blick in das INGLOSUS Jahrbuch 2023 und erfahren Sie, wo Deutschland und die Welt bei der Umsetzung der Agenda 2030 und der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen stehen.

17 Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Die Vereinten Nationen erklären:"Ziel 17 befasst sich mit der Wiederbelebung der globalen Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung. Die Agenda 2030 ist universell und ruft alle Länder - entwickelte und Entwicklungsländer - zur gemeinsamen Aktion auf, um sicherzustellen, dass niemand zurückgelassen wird. Dies erfordert Partnerschaften zwischen Regierungen, dem Privatsektor und der Zivilgesellschaft. Die Ziele für nachhaltige Entwicklung können nur mit einem starken Engagement für globale Partnerschaft und Zusammenarbeit verwirklicht werden.

Es bleiben bedeutende Herausforderungen bestehen. Die offizielle Entwicklungshilfe (ODA) hat das angestrebte Niveau nicht erreicht, private Investitionsströme sind nicht ausreichend auf nachhaltige Entwicklung ausgerichtet, es besteht weiterhin eine erhebliche digitale Kluft, und es gibt anhaltende Handelsspannungen. Um erfolgreich zu sein, müssen alle sowohl bestehende als auch zusätzliche Ressourcen mobilisieren, und die entwickelten Länder müssen ihre Verpflichtungen zur offiziellen Entwicklungshilfe erfüllen.

(Übersetzter Text; Originalquelle: UN website)

Die Vereinten Nationen definieren die Teilbereiche innerhalb von Ziel 17 wie folgt:

"Finanzen

17.1 Die Stärkung der inländischen Ressourcenmobilisierung, einschließlich internationaler Unterstützung für Entwicklungsländer, um die inländische Kapazität für Steuer- und andere Einnahmeeinnahmen zu verbessern.

17.2 Entwickelte Länder sollten ihre Verpflichtungen zur offiziellen Entwicklungshilfe vollständig umsetzen, einschließlich der Verpflichtung vieler entwickelter Länder, das Ziel von 0,7 Prozent der ODA/Bruttonationaleinkommen (GNI) für Entwicklungsländer und 0,15 bis 0,20 Prozent der ODA/GNI für am wenigsten entwickelte Länder zu erreichen. ODA-Geber werden ermutigt, in Erwägung zu ziehen, ein Ziel von mindestens 0,20 Prozent der ODA/GNI für am wenigsten entwickelte Länder festzulegen.

17.3 Zusätzliche finanzielle Ressourcen aus verschiedenen Quellen für Entwicklungsländer mobilisieren.

17.4 Entwicklungsländer dabei unterstützen, langfristige Schuldentragfähigkeit durch koordinierte Politiken zur Förderung der Verschuldungsfinanzierung, Schuldenerlass und Schuldenumstrukturierung, soweit angebracht, zu erreichen, und die externen Schulden stark verschuldeter armer Länder angehen, um die Schuldenbelastung zu reduzieren.

17.5 Investitionsförderungsregelungen für am wenigsten entwickelte Länder einführen und umsetzen.

Technologie

17.6 Die regionale und internationale Zusammenarbeit im Bereich Wissenschaft, Technologie und Innovation sowie den Zugang dazu zwischen Nord und Süd, Süd-Süd und im Dreieck stärken und den Wissensaustausch auf gegenseitig vereinbarten Bedingungen fördern, einschließlich durch verbesserte Koordination zwischen bestehenden Mechanismen, insbesondere auf Ebene der Vereinten Nationen, und durch einen globalen Mechanismus zur Förderung der Technologiebereitstellung.

17.7 Die Entwicklung, Übertragung, Verbreitung und Verbreitung umweltfreundlicher Technologien in Entwicklungsländer zu günstigen Bedingungen fördern, einschließlich auf konzessions- und bevorzugten Bedingungen, wie gegenseitig vereinbart.

17.8 Die Technologiebank und der Mechanismus zur Kapazitätsentwicklung im Bereich Wissenschaft, Technologie und Innovation für am wenigsten entwickelte Länder bis 2017 voll funktionsfähig machen und die Nutzung förderlicher Technologien, insbesondere Informations- und Kommunikationstechnologien, stärken.

Capacity building

17.9 Enhance international support for implementing effective and targeted capacity-building in developing countries to support national plans to implement all the sustainable development goals, including through North-South, South-South and triangular cooperation

Handel

17.10 Die Förderung eines universellen, regelbasierten, offenen, nichtdiskriminierenden und gerechten multilateralen Handelssystems unter der Welthandelsorganisation (WTO), einschließlich durch den Abschluss von Verhandlungen im Rahmen ihrer Doha-Entwicklungsagenda.

17.11 Die Exporte von Entwicklungsländern, insbesondere mit dem Ziel, den Anteil der am wenigsten entwickelten Länder am weltweiten Export bis 2020 zu verdoppeln, erheblich steigern.

17.12 Die zeitnahe Umsetzung des dauerhaften, zoll- und quotenfreien Marktzugangs für alle am wenigsten entwickelten Länder realisieren, im Einklang mit den Entscheidungen der Welthandelsorganisation, einschließlich der Sicherstellung, dass bevorzugte Ursprungsregeln für Importe aus am wenigsten entwickelten Ländern transparent und einfach sind und zur Erleichterung des Marktzugangs beitragen.

Systemische Fragen

Politik- und institutionelle Kohärenz

17.13 Verbesserung der globalen makroökonomischen Stabilität durch Politikkoordination und Politikkohärenz.

17.14 Enhance policy coherence for sustainable development

17.15 Respect each country’s policy space and leadership to establish and implement policies for poverty eradication and sustainable development

Multi-stakeholder partnerships

17.16 Enhance the global partnership for sustainable development, complemented by multi-stakeholder partnerships that mobilize and share knowledge, expertise, technology and financial resources, to support the achievement of the sustainable development goals in all countries, in particular developing countries

17.17 Ermutigen und fördern Sie effektive Partnerschaften zwischen der öffentlichen Hand, dem öffentlich-privaten Sektor und der Zivilgesellschaft, unter Berücksichtigung der Erfahrungen und Finanzierungsstrategien von Partnerschaften.

Daten, Überwachung und Rechenschaftspflicht.

17.18 Bis 2020 die Kapazitätsentwicklung unterstützen, insbesondere für Entwicklungsländer, einschließlich der am wenigsten entwickelten Länder und kleiner Inselentwicklungsländer, um die Verfügbarkeit hochwertiger, zeitnaher und zuverlässiger Daten erheblich zu erhöhen, die nach Einkommen, Geschlecht, Alter, Rasse, Ethnizität, Migrationsstatus, Behinderung, geografischem Standort und anderen für nationale Kontexte relevanten Merkmalen aufgeschlüsselt sind.

17.19 Bis 2030 auf bestehenden Initiativen aufbauen, um Messgrößen für Fortschritte bei nachhaltiger Entwicklung zu entwickeln, die das Bruttoinlandsprodukt ergänzen, und die statistische Kapazitätsentwicklung in Entwicklungsländern unterstützen.

(Übersetzter Text; Originalquelle: UN website)


Wo stehen Deutschland und die Welt?

Schauen Sie sich das INGLOSUS Jahrbuch 2023

Laden Sie den Auszug zu Ziel 17 herunter

Werfen Sie einen Blick in das INGLOSUS Jahrbuch 2023 und erfahren Sie, wo Deutschland und die Welt bei der Umsetzung der Agenda 2030 und der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen stehen.